Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

völlig verbrennen

  • 1 concremo

    con-cremo, āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni, Liv. – im Passiv = niederbrennen (intr.), völlig verbrennen (intr.), Puteolis duas naves fulminis ictu concrematas esse, Liv.: Volsinii oppidum Tuscorum opulentissimum totum concrematum est igne, Plin.

    lateinisch-deutsches > concremo

  • 2 concremo

    con-cremo, āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand vernichten, völlig verbrennen (b. Cic. comburere), omnia tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni, Liv. – im Passiv = niederbrennen (intr.), völlig verbrennen (intr.), Puteolis duas naves fulminis ictu concrematas esse, Liv.: Volsinii oppidum Tuscorum opulentissimum totum concrematum est igne, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concremo

  • 3 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – / assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    lateinisch-deutsches > comburo

  • 4 exuro

    ex-ūro, ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) verzehren, vis veneni exurit ferrum, zerbeizt Curt.: (suci) cornua exurunt, Ov.: eruca exurit semina morsu, verheert, Col. poët. – bildl., ex animo exuri non potest, esse deos, Cic. de nat. deor. 3, 3. – b) vertrocknen, austrocknen, onmes unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) tüchtig brennen, A) verbrennen, a) v. der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, brennender Durst quält, Lucr.: fervidā exustus siti, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr.: a) zur Liebeentflammen, deos, Tibull. 4, 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. Agam. 661 (699).

    lateinisch-deutsches > exuro

  • 5 comburo

    comb-ūro, ussī, ūstum, ere (aus *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis, Val. Max. – v. der Sonnenhitze, absol., non ut (sol) tepefaciat solum, sed etiam comburat (versengt), Cic. de nat. deor. 2, 40. – Partiz. subst., combūstum, ī, n., der Brandschaden am Leibe, Scrib. 221 (wo viell. zu lesen ad combusta): Plur., Plin. 20, 17 u. 22, 141. Scrib. 219 u. 220. – II) übtr.: c. alqm iudicio, zugrunde richten, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. § 6: combustus Semelā, entbrannt, verliebt in usw., Prop. 2, 30, 29: c. diem, gleichs. zu Grabe tragen, totschlagen = schmausend zubringen, Plaut. Men. 155 zw. – assimiliert commurere, Corp. inscr. Lat. 14, 850.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comburo

  • 6 exuro

    ex-ūro, ussī, ūstum, ere, ausbrennen, I) = herausbrennen, exustae tuae mox, Polypheme, genae, Prop.: aliis scelus exuritur igni, Verg. – II) = völlig verbrennen, abbrennen, einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, Vitr. – 2) im weitern Sinne: a) verzehren, vis veneni exurit ferrum, zerbeizt Curt.: (suci) cornua exurunt, Ov.: eruca exurit semina morsu, verheert, Col. poët. – bildl., ex animo exuri non potest, esse deos, Cic. de nat. deor. 3, 3. – b) vertrocknen, austrocknen, onmes unus (scil. sol) exurit lacus, Phaedr.: loca exusta solis ardoribus, Sall.: caseus sole exustus, Col.: exustus ager, exusta palus, Verg. – III) tüchtig brennen, A) verbrennen, a) v. der Sonne: sol graciles exurit artus, Tibull.: sol si perpetuo siet, flammeo vapore torrens terrae fetum exusserit, Pacuv. fr. – b) v. brennenden Durst, brennen, quälen, sitis exurit miseros, brennender Durst quält, Lucr.: fervidā exustus siti, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 4, 16 [61], 12. – exustus flos siti veteris ubertatis exaruit, verschmachtet, Cic. Brut. 16. – B) in Glut setzen, erhitzen, 1) eig.: antra positis exusta caminis, Ov.: fervido sole exurente vestigia, Curt.: si quis exustus in sole est, Cels. – 2) übtr.: a) zur Liebe
    ————
    entflammen, deos, Tibull. 4, 2, 5. – b) v. Sorgen, brennen, quälen, magis exurunt curae, Sen. Agam. 661 (699).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exuro

  • 7 sepelio

    sepelio, pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, mortuum in urbe ne sepelito, XII tabb. fr.: ossa, Ov. – b) verbrennen, Liv. u. Suet. – II) bildl.: 1) gleichs. zu Grabe tragen, begraben = völlig unterdrücken, vernichten usw., patriam, Cic. u. Prop.: famam, Ov.: bellum, beilegen, Cic. u. Vell.: somnum, vertreiben, Plaut.: dolorem, Cic. u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, sepultus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Ter. Phorm. 943. – 2) in etwas begraben, versenken, vinolentiā sepeliri, Augustin. serm. 391, 2: dah. poet., sepultus, in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. – / Perf. sepulivit, Corp. inscr. Lat. 3, 2326: Futur. sepelibis, Auson. epist. 25, 61: Partic. Perf. Pass. sepelitus, Cato orat. 12 (b). fr. 3: sepellitus, Corp. inscr. Lat. 8, 4373 u. 13, 1968: saepelitam, Corp. inscr. Lat. 10, 2496. – Synk. Perfektformen, sepeli, Pers. 3, 97: sepelisset, Prop. 1, 17, 19. Lact. de mort. pers. 40, 6: sepelissent, Quint. 8, 5, 16: sepelisse, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 2.

    lateinisch-deutsches > sepelio

  • 8 sepelio

    sepelio, pelīvī u. peliī, pultum, īre (altind. saparyáti, verehrt), einen Toten-, die Gebeine eines Toten zur Ruhe bringen (vgl. Plin. 7, 185 sepultus intellegitur quoque modo conditus), I) eig.: a) bestatten, beisetzen, begraben, mortuum in urbe ne sepelito, XII tabb. fr.: ossa, Ov. – b) verbrennen, Liv. u. Suet. – II) bildl.: 1) gleichs. zu Grabe tragen, begraben = völlig unterdrücken, vernichten usw., patriam, Cic. u. Prop.: famam, Ov.: bellum, beilegen, Cic. u. Vell.: somnum, vertreiben, Plaut.: dolorem, Cic. u. Prop.: cum Genucio unā mortuam ac sepultam tribuniciam potestatem, Liv.: multa tenens antiqua sepulta, in Vergessenheit Geratenes, Enn. fr. – nullus sum, sepultus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Ter. Phorm. 943. – 2) in etwas begraben, versenken, vinolentiā sepeliri, Augustin. serm. 391, 2: dah. poet., sepultus, in etwas gleichs. begraben, versenkt, somno vinoque sepultus, Verg.: inertia sepulta, schlummernd, lässig, Hor.: custode sepulto, eingeschläfert, Verg. – Perf. sepulivit, Corp. inscr. Lat. 3, 2326: Futur. sepelibis, Auson. epist. 25, 61: Partic. Perf. Pass. sepelitus, Cato orat. 12 (b). fr. 3: sepellitus, Corp. inscr. Lat. 8, 4373 u. 13, 1968: saepelitam, Corp. inscr. Lat. 10, 2496. – Synk. Perfektformen, sepeli, Pers. 3, 97: sepelisset, Prop. 1, 17, 19. Lact. de mort. pers. 40, 6: sepelissent, Quint. 8, 5, 16: se-
    ————
    pelisse, Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 10, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sepelio

См. также в других словарях:

  • verbrennen — V. (Grundstufe) vom Feuer zerstört werden Beispiele: Das Haus ist völlig verbrannt. Bei der Explosion sind mehrere Menschen verbrannt. verbrennen V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. unter Anwendung von Feuer vernichten Beispiele: Die Hexe wurde auf… …   Extremes Deutsch

  • verbrennen — brennen; lodern; lohen; in Flammen stehen; abbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ver|bren|nen [fɛɐ̯ brɛnən], verbrannte, verbrannt: 1. <itr.; ist: a) vom Feuer verzehrt, vernichtet, getötet werden: bei dem Feuer ist ihre ganze Einrichtung …   Universal-Lexikon

  • Petromax — 826 von 1966 Die Petromax Lampe ist eine Starklichtlampe, bei der Petroleum unter Druck durch einen Vergaser geleitet wird und der dadurch verdampfte Brennstoff in einem Glühstrumpf verbrannt wird, wodurch ein helles Licht entsteht. Die Lampe… …   Deutsch Wikipedia

  • Indig [1] — Indig (Indigo), ein seit 2000 Jahren bekannter Farbestoff. Schon Plinius gedenkt seiner als Indĭcum, Vitruvius als Color indicus (daher der Name); arabisch, spanisch u. portugiesisch heißt er nach dem Hindustanischen Nil od. Anil (d.i. Blau). I.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • herunterbrennen — ◆ her|ụn|ter||bren|nen 〈V. intr. 117; ist〉 ganz abbrennen, völlig verbrennen ● die Kerzen sind heruntergebrannt; das Haus ist bis zum ersten Stock, bis auf die Grundmauern heruntergebrannt ◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter …   Universal-Lexikon

  • Kombustion — Kom|bus|ti|on, die; , en [spätlat. combustio, zu lat. comburere (2. Part.: combustum) = völlig verbrennen] (Med.): Verbrennung …   Universal-Lexikon

  • Kombustion — Kom|bustio̱n [zu lat. comburere, combustum = völlig verbrennen] w; , en, in fachspr. Fügungen: Com|bụstio, Mehrz.: ...io̱|nes: Verbrennung, thermische Schädigung des Gewebes, vor allem der Haut …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • ausbrennen — verbrennen; abbrennen; niederbrennen * * * aus|bren|nen [ au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt: 1. <tr.; hat a) durch Ätzen, Brennen beseitigen: er hat die Warze ausgebrannt. b) durch Ätzen, Brennen reinigen: die Ärztin hat die Wunde… …   Universal-Lexikon

  • abbrennen — verbrennen; niederbrennen; ausbrennen * * * ạb||bren|nen 〈V. 117〉 I 〈V. tr.; hat〉 1. verbrennen, durch Verbrennen beseitigen 2. in Brand stecken ● ein Feuerwerk abbrennen veranstalten; …   Universal-Lexikon

  • Lampe [1] — Lampe, Vorrichtung, um bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Fette (Öle) zu brennen, theils zur Beleuchtung, theils zur Erhitzung. I. In den zur Beleuchtung (s.d.) dienenden L n soll durch Verbrennung eines geeigneten Materials Licht entwickelt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausbrennen — Ätzung; Kauterisieren * * * aus|bren|nen [ au̮sbrɛnən], brannte aus, ausgebrannt: 1. <tr.; hat a) durch Ätzen, Brennen beseitigen: er hat die Warze ausgebrannt. b) durch Ätzen, Brennen reinigen: die Ärztin hat die Wunde ausgebrannt. 2.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»